Freitag 2. Januar 2015, 11:03
... In den letzten Tagen hat das Kantonale Amt für Kulturgüter des Kantons Tessin (Ufficio dei beni culturali del Canton Ticino) über einen ausserordentlichen Fund von 1000 Sesterzen aus dem 2. bis 3. Jahrhudert n. Chr. auf dem Gebiet von Orselina, wenige hundert Meter von Brione, informiert. Die Archäologen waren sich sofort bewusst, dass es sich dabei um einen aussergewöhnlichen Fund für die Region handelt. Gemäss der Pressemeldung vom 10. Dezember 2014 wurden die Münzen in einem grossen Keramikgefäss gefunden. Sie kamen bei der Aushebung einer Wasserleitung zum Vorschein, in einem Gebiet, in dem man bis heute keine archäologischen Funde gemacht hat. Die Landbesitzer haben den Fund der Gemeinde Orselina gemeldet. Dank dem schnellen Handeln des kantonalen archäologischen Dienstes war es möglich, die Münzen zu bergen, ohne dass es bei den Bauarbeiten zu Verzögerungen gekommen ist. Für die Forscher ist der Fund besonders interessant, weil er in seiner Gesamtheit untersucht werden kann und die genauen Informationen über den Fundort bekannt sind. Grundsätzlich gibt es Angaben über grosse Funde im Tessin während der letzten Jahrhunderte, doch die Münzen gelangten jeweils sofort in verschiedene Hände.
Freitag 2. Januar 2015, 12:44
Freitag 2. Januar 2015, 16:09
Freitag 2. Januar 2015, 18:13
Freitag 2. Januar 2015, 18:49
Freitag 2. Januar 2015, 18:52
Ringjäger hat geschrieben:Ich nehm Morgen beim Bäcker schon mal ein paar Brötchenkisten mit.....
Freitag 2. Januar 2015, 19:31
Samstag 3. Januar 2015, 10:23
Samstag 3. Januar 2015, 13:33
Ignatius hat geschrieben:... am Anfang sagt die rothaarige Dame etwas von über 1000 Münzen ... - die später im Bericht erwähnten "oltre tre mille" beziehen sich vielleicht auf frühere Schatzfunde ...? Leider ist mein Italienisch ziemlich bescheiden. Vielleicht kann uns Paulo (ist er überhaupt hier angemeldet?) weiterhelfen ...
Jedenfalls erstaunt es, dass dieser Fund bisher in den deutschsprachigen Medien offenbar kein Echo fand.
Dagegen war das Medieninteresse im März 2012 zum Keltenhort von Füllinsdorf (300 Stk. KALETEDOY-Quinare, die wohl häufigste Silberprägung der Kelten in unserem Gebiet) gewaltig, nicht nur in der Schweiz. Wissenschaftlich gesehen würde ich den Sesterzenhort um einiges wertvoller einstufen.
![]()
Gruss
Iggy
Samstag 3. Januar 2015, 15:45
Samstag 3. Januar 2015, 20:52
Samstag 3. Januar 2015, 22:55
coinwhisper hat geschrieben:...Erich Eixner...
Samstag 3. Januar 2015, 23:01
Ignatius hat geschrieben:Meldung aus der Numispost Nr. 1/2015, Seite 63:
...die Münzen zu bergen, ohne dass es bei den Bauarbeiten zu Verzögerungen gekommen ist.